Aufgrund der Beschreibung bei Aristoteles (Hist. an. 525b4) lässt sich πάγουρος als Eriphia verrucosa identifizieren. Dies geschah bereits in der Renaissance, blieb jedoch in der modernen Forschung weitgehend unberücksichtigt. Die Vermutung, dass der Name aus πάγος « Fels » und οὐρά « Schwanz » zusammengesetzt sein könnte, ist semantisch unbefriedigend, während die Annahme einer Bildung mit οὖρος « Hüter, Wächter » zur Lebensweise der Krabbe passt, die sich in der Gezeitenzone unter Felsen verbirgt.
Greek πάγουρος
GUASPARRI, ANDREA
2006-01-01
Abstract
Aufgrund der Beschreibung bei Aristoteles (Hist. an. 525b4) lässt sich πάγουρος als Eriphia verrucosa identifizieren. Dies geschah bereits in der Renaissance, blieb jedoch in der modernen Forschung weitgehend unberücksichtigt. Die Vermutung, dass der Name aus πάγος « Fels » und οὐρά « Schwanz » zusammengesetzt sein könnte, ist semantisch unbefriedigend, während die Annahme einer Bildung mit οὖρος « Hüter, Wächter » zur Lebensweise der Krabbe passt, die sich in der Gezeitenzone unter Felsen verbirgt.File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.